/** Translation for 'read more' button in blog**/

Non-Fungible Token, kurz NFT: eine kurze rechtliche Einordnung

Nicht nur technisch inter­es­sierten Menschen sind sie immer mehr ein Begriff: Die Rede ist von sogenannten Non-Fungiblen (zu Deutsch in etwa: nicht austausch­baren) Token (kurz: NFT). Gerade für Sammler und Künstler sind sie zu einem inter­es­santen Objekt geworden,...

Das Lastenausgleichsgesetz im Jahr 2022

Im Jahr 2019 verab­schiedete der Deutsche Bundestag, mit der Zustimmung des Bundesrats, das neue „Gesetz zur Regelung des Sozialen Entschä­di­gungs­rechtes“ und refor­mierte damit das Sozial­recht umfassend. Es bündelt erstmals mehrere Anspruchs­grund­lagen für Opfer...

Der richtige Umgang mit Betrugsfällen im Online-Banking

Betrüger finden heutzutage mithilfe des Internets immer neuere Methoden, um sensible und vertrau­liche Daten von Bankkunden zu erschleichen und zu missbrauchen. Insbe­sondere ist das Online-Banking für Betrugs­fälle anfäl­liger geworden. Seit dem Eintreten der...

Schaden durch Kryptowährungen

Die Bedeutung von alter­na­tiven, digitalen Währungen hat in letzter Zeit an großem Zuwachs gewonnen. Zu den bereits vorhan­denen, nicht mehr nur Insidern bekannten, etablierten Währungen wie bspw. „Bitcoin“ gesellen sich mittler­weile jedoch auch viele unseriöse,...