/** Translation for 'read more' button in blog**/

Daten­schutz­er­klärung


Geltungs­be­reich

Diese Daten­schutz­er­klärung klärt Nutzer über die Art, den Umfang und Zwecke der Erhebung und Verwendung perso­nen­be­zo­gener Daten durch den verant­wort­lichen Anbieter Rechts­anwalt Sascha C. Fürstenow auf.

A.) Verant­wort­liche Person:

Betreiber dieser Webseite und somit verant­wort­liche Person für die Erhebung, Verar­beitung und Nutzung von perso­nen­be­zo­genen Daten im Sinne der Daten­schutz­grund­ver­ordnung (DSGVO) ist:

Rechts­anwalt
Sascha C. Fürstenow
Fried­richstr. 61
10117 Berlin

Tel.: 030 24539417
Mobil: 015253402117
info@kanzlei-fuerstenow.de

B.) Begriffs­be­stim­mungen

Die Daten­schutz­er­klärung von Rechts­anwalt Fürstenow beruht auf Begriff­lich­keiten, die innerhalb der DSGVO unter Art. 4 DSGVO verwendet werden. Im folgenden werden vorab die verwen­deten Begriff­lich­keiten erläutert. In dieser Daten­schutz­er­klärung werden u.a. die folgenden Begriffe verwendet:

a. Perso­nen­be­zogene Daten

Perso­nen­be­zogene Daten sind alle Infor­ma­tionen, die sich auf eine identi­fi­zierte oder identi­fi­zierbare natür­liche Person beziehen; als identi­fi­zierbar wird eine natür­liche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbe­sondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Stand­ort­daten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren beson­deren Merkmalen identi­fi­ziert werden kann, die Ausdruck der physi­schen, physio­lo­gi­schen, geneti­schen, psychi­schen, wirtschaft­lichen, kultu­rellen oder sozialen Identität dieser natür­lichen Person sind.

b. Betroffene Person

Betroffene Person ist jede identi­fi­zierte oder identi­fi­zierbare natür­liche Person, deren perso­nen­be­zogene Daten von dem für die Verar­beitung Verant­wort­lichen verar­beitet werden.

c. Verar­beitung

Verar­beitung ist jeder mit oder ohne Hilfe automa­ti­sierter Verfahren ausge­führte Vorgang oder jede solche Vorgangs­reihe im Zusam­menhang mit perso­nen­be­zo­genen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organi­sation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Verän­derung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offen­legung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereit­stellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung.

d. Einschränkung der Verarbeitung

Einschränkung der Verar­beitung ist die Markierung gespei­cherter perso­nen­be­zo­gener Daten mit dem Ziel, ihre künftige Verar­beitung einzuschränken.

e. Profiling

Profiling ist jede Art der automa­ti­sierten Verar­beitung perso­nen­be­zo­gener Daten, die darin besteht, dass diese perso­nen­be­zo­genen Daten verwendet werden, um bestimmte persön­liche Aspekte, die sich auf eine natür­liche Person beziehen, zu bewerten, insbe­sondere um Aspekte bezüglich Arbeits­leistung, wirtschaft­liche Lage, Gesundheit, persön­liche Vorlieben, Inter­essen, Zuver­läs­sigkeit, Verhalten, Aufent­haltsort oder Ortswechsel dieser natür­lichen Person zu analy­sieren oder vorherzusagen.

f. Pseud­ony­mi­sierung

Pseud­ony­mi­sierung ist die Verar­beitung perso­nen­be­zo­gener Daten in einer Weise, dass die perso­nen­be­zo­genen Daten ohne Hinzu­ziehung zusätz­licher Infor­ma­tionen nicht mehr einer spezi­fi­schen betrof­fenen Person zugeordnet werden können, sofern diese zusätz­lichen Infor­ma­tionen gesondert aufbe­wahrt werden und techni­schen und organi­sa­to­ri­schen Maßnahmen unter­liegen, die gewähr­leisten, dass die perso­nen­be­zo­genen Daten nicht einer identi­fi­zierten oder identi­fi­zier­baren natür­lichen Person zugewiesen werden.

g. Verant­wort­licher

Verant­wort­licher ist die natür­liche oder juris­tische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verar­beitung von perso­nen­be­zo­genen Daten entscheidet; sind die Zwecke und Mittel dieser Verar­beitung durch das Unions­recht oder das Recht der Mitglied­staaten vorge­geben, so können der Verant­wort­liche bezie­hungs­weise die bestimmten Kriterien seiner Benennung nach dem Unions­recht oder dem Recht der Mitglied­staaten vorge­sehen werden.

h. Auftrags­ver­ar­beiter

Auftrags­ver­ar­beiter ist eine natür­liche oder juris­tische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die perso­nen­be­zogene Daten im Auftrag des Verant­wort­lichen verarbeitet.

i. Empfänger

Empfänger ist eine natür­liche oder juris­tische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, denen perso­nen­be­zogene Daten offen­gelegt werden, unabhängig davon, ob es sich bei ihr um einen Dritten handelt oder nicht. Behörden, die im Rahmen eines bestimmten Unter­su­chungs­auf­trags nach dem Unions­recht oder dem Recht der Mitglied­staaten mögli­cher­weise perso­nen­be­zogene Daten erhalten, gelten jedoch nicht als Empfänger; die Verar­beitung dieser Daten durch die genannten Behörden erfolgt im Einklang mit den geltenden Daten­schutz­vor­schriften gemäß den Zwecken der Verarbeitung.

j. Dritter

Dritter ist eine natür­liche oder juris­tische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, außer der betrof­fenen Person, dem Verant­wort­lichen, dem Auftrags­ver­ar­beiter und den Personen, die unter der unmit­tel­baren Verant­wortung des Verant­wort­lichen oder des Auftrags­ver­ar­beiters befugt sind, die perso­nen­be­zo­genen Daten zu verarbeiten.

k. Einwil­ligung

Einwil­ligung der betrof­fenen Person ist jede freiwillig für den bestimmten Fall, in infor­mierter Weise und unmiss­ver­ständlich abgegebene Willens­be­kundung in Form einer Erklärung oder einer sonstigen eindeu­tigen bestä­ti­genden Handlung, mit der die betroffene Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verar­beitung der sie betref­fenden perso­nen­be­zo­genen Daten einver­standen ist.

C.) Erhebung perso­nen­be­zo­gener Daten

1.) Server-Logfiles

a) Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Bei jedem Aufruf unserer Inter­net­seite erfasst unser System automa­ti­siert Daten und Infor­ma­tionen vom Compu­ter­system des aufru­fenden Rechners.

Folgende Daten werden hierbei erhoben und als „Server-Logfiles“ gespeichert:

Infor­ma­tionen über den Browsertyp und die verwendete Version

Das Betriebs­system des Nutzers

Den Internet-Service-Provider des Nutzers

Die IP-Adresse des Nutzers

Datum und Uhrzeit des Zugriffs

Websites, von denen das System des Nutzers auf unsere Inter­net­seite gelangt

Websites, die vom System des Nutzers über unsere Website aufge­rufen werden

b) Rechts­grundlage für die Datenverarbeitung

Rechts­grundlage für die vorüber­ge­hende Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

c) Zweck der Datenverarbeitung

Die vorüber­ge­hende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslie­ferung der Website an den Rechner des Nutzers zu ermög­lichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespei­chert bleiben.

Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funkti­ons­fä­higkeit der Website sicher­zu­stellen. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung der Website und zur Sicher­stellung der Sicherheit unserer infor­ma­ti­ons­tech­ni­schen Systeme. Eine Auswertung der Daten zu Marke­ting­zwecken findet in diesem Zusam­menhang nicht statt.

d) Dauer der Speicherung

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Errei­chung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erfor­derlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereit­stellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist.

Im Falle der Speicherung der Daten in Logfiles ist dies nach spätestens sieben Tagen der Fall. Eine darüber­hin­aus­ge­hende Speicherung ist möglich. In diesem Fall werden die IP-Adressen der Nutzer gelöscht oder verfremdet, sodass eine Zuordnung des aufru­fenden Clients nicht mehr möglich ist.

e) Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Die Erfassung der Daten zur Bereit­stellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Inter­net­seite zwingend erfor­derlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.

2.) Verwendung von Cookies

a) Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Unsere Webseite verwendet Cookies. Bei Cookies handelt es sich um Textda­teien, die im Inter­net­browser bzw. vom Inter­net­browser auf dem Compu­ter­system des Nutzers gespei­chert werden. Ruft ein Nutzer eine Website auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebs­system des Nutzers gespei­chert werden. Dieser Cookie enthält eine charak­te­ris­tische Zeichen­folge, die eine eindeutige Identi­fi­zierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht.

b) Rechts­grundlage für die Datenverarbeitung

Die Rechts­grundlage für die Verar­beitung perso­nen­be­zo­gener Daten unter Verwendung technisch notwe­niger Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

c) Zweck der Datenverarbeitung

Die Verwendung der Cookies erfolgt zu dem Zweck, die Qualität unserer Website und ihre Inhalte zu verbessern.

d) Dauer der Speicherung, Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespei­chert und von diesem an unserer Seite übermittelt. Daher haben Sie als Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstel­lungen in Ihrem Inter­net­browser können Sie die Übertragung von Cookies deakti­vieren oder einschränken. Bereits gespei­cherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automa­ti­siert erfolgen. Werden Cookies für unsere Website deakti­viert, können mögli­cher­weise nicht mehr alle Funktionen der Website vollum­fänglich genutzt werden.

3.) E‑Mail-Kontakt

a) Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Eine Kontakt­auf­nahme über die bereit­ge­stellte E‑Mail-Adresse möglich. In diesem Fall werden die mit der E‑Mail übermit­telten perso­nen­be­zo­genen Daten des Nutzers gespeichert.

b) Rechts­grundlage für die Datenverarbeitung

Rechts­grundlage für die Verar­beitung der Daten, die im Zuge einer Übersendung einer E‑Mail übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt der E‑Mail-Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätz­liche Rechts­grundlage für die Verar­beitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

c) Zweck der Datenverarbeitung

Die Verar­beitung der perso­nen­be­zo­genen Daten dient uns allein zur Bearbeitung der Kontakt­auf­nahme. Im Falle einer Kontakt­auf­nahme per E‑Mail liegt hieran auch das erfor­der­liche berech­tigte Interesse an der Verar­beitung der Daten.

d) Dauer der Speicherung

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Errei­chung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erfor­derlich sind. Für die perso­nen­be­zo­genen Daten, die per E‑Mail übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konver­sation mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die Konver­sation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist.

e) Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Der Nutzer hat jederzeit die Möglichkeit, seine Einwil­ligung zur Verar­beitung der perso­nen­be­zo­genen Daten telefo­nisch, posta­lisch per Fax oder per E‑Mail zu wider­rufen. Nimmt der Nutzer per E‑Mail Kontakt mit uns auf, so kann er der Speicherung seiner perso­nen­be­zo­genen Daten jederzeit wider­sprechen. In einem solchen Fall kann die Konver­sation nicht fortge­führt werden.

Alle perso­nen­be­zo­genen Daten, die im Zuge der Kontakt­auf­nahme gespei­chert wurden, werden in diesem Fall gelöscht.

4.) Verwendung von Google Maps

Diese Webseite verwendet das Produkt Google Maps von Google Inc. Durch Nutzung dieser Webseite erklären Sie sich mit der Erfassung, Bearbeitung sowie Nutzung der automa­ti­siert erhobenen Daten durch Google Inc, deren Vertreter sowie Dritter einverstanden.

Die Nutzungs­be­din­gungen von Google Maps finden Sie unter

https://www.google.com/intl/de_de/help/terms_maps.html

D). Rechte der betrof­fenen Person

1.) Auskunfts­recht

Werden perso­nen­be­zogene Daten von Ihnen verar­beitet, sind Sie Betrof­fener i.S.d. DSGVO und es stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber dem Verant­wort­lichen zu:

Auskunfts­recht

Sie können von dem Verant­wort­lichen eine Bestä­tigung darüber verlangen, ob perso­nen­be­zogene Daten, die Sie betreffen, von uns verar­beitet werden.

Liegt eine solche Verar­beitung vor, können Sie von dem Verant­wort­lichen über folgende Infor­ma­tionen Auskunft verlangen:

(1) die Zwecke, zu denen die perso­nen­be­zo­genen Daten verar­beitet werden;

(2) die Kategorien von perso­nen­be­zo­genen Daten, welche verar­beitet werden;

(3) die Empfänger bzw. die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die Sie betref­fenden perso­nen­be­zo­genen Daten offen­gelegt wurden oder noch offen­gelegt werden;

(4) die geplante Dauer der Speicherung der Sie betref­fenden perso­nen­be­zo­genen Daten oder, falls konkrete Angaben hierzu nicht möglich sind, Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer;

(5) das Bestehen eines Rechts auf Berich­tigung oder Löschung der Sie betref­fenden perso­nen­be­zo­genen Daten, eines Rechts auf Einschränkung der Verar­beitung durch den Verant­wort­lichen oder eines Wider­spruchs­rechts gegen diese Verarbeitung;

(6) das Bestehen eines Beschwer­de­rechts bei einer Aufsichtsbehörde;

(7) alle verfüg­baren Infor­ma­tionen über die Herkunft der Daten, wenn die perso­nen­be­zo­genen Daten nicht bei der betrof­fenen Person erhoben werden;

(8) das Bestehen einer automa­ti­sierten Entschei­dungs­findung einschließlich Profiling gemäß Art. 22 Abs. 1 und 4 DSGVO und – zumindest in diesen Fällen – aussa­ge­kräftige Infor­ma­tionen über die invol­vierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswir­kungen einer derar­tigen Verar­beitung für die betroffene Person.

Ihnen steht das Recht zu, Auskunft darüber zu verlangen, ob die Sie betref­fenden perso­nen­be­zo­genen Daten in ein Drittland oder an eine inter­na­tionale Organi­sation übermittelt werden. In diesem Zusam­menhang können Sie verlangen, über die geeig­neten Garantien gem. Art. 46 DSGVO im Zusam­menhang mit der Übermittlung unter­richtet zu werden.

2.) Recht auf Berichtigung

Sie haben ein Recht auf Berich­tigung und/oder Vervoll­stän­digung gegenüber dem Verant­wort­lichen, sofern die verar­bei­teten perso­nen­be­zo­genen Daten, die Sie betreffen, unrichtig oder unvoll­ständig sind. Der Verant­wort­liche hat die Berich­tigung unver­züglich vorzunehmen.

3.) Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Unter den folgenden Voraus­set­zungen können Sie die Einschränkung der Verar­beitung der Sie betref­fenden perso­nen­be­zo­genen Daten verlangen:

(1) wenn Sie die Richtigkeit der Sie betref­fenden perso­nen­be­zo­genen für eine Dauer bestreiten, die es dem Verant­wort­lichen ermög­licht, die Richtigkeit der perso­nen­be­zo­genen Daten zu überprüfen;

(2) die Verar­beitung unrecht­mäßig ist und Sie die Löschung der perso­nen­be­zo­genen Daten ablehnen und statt­dessen die Einschränkung der Nutzung der perso­nen­be­zo­genen Daten verlangen;

(3) der Verant­wort­liche die perso­nen­be­zo­genen Daten für die Zwecke der Verar­beitung nicht länger benötigt, Sie diese jedoch zur Geltend­ma­chung, Ausübung oder Vertei­digung von Rechts­an­sprüchen benötigen, oder

(4) wenn Sie Wider­spruch gegen die Verar­beitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben und noch nicht feststeht, ob die berech­tigten Gründe des Verant­wort­lichen gegenüber Ihren Gründen überwiegen.

Wurde die Verar­beitung der Sie betref­fenden perso­nen­be­zo­genen Daten einge­schränkt, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwil­ligung oder zur Geltend­ma­chung, Ausübung oder Vertei­digung von Rechts­an­sprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natür­lichen oder juris­ti­schen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffent­lichen Inter­esses der Union oder eines Mitglied­staats verar­beitet werden.

Wurde die Einschränkung der Verar­beitung nach den o.g. Voraus­set­zungen einge­schränkt, werden Sie von dem Verant­wort­lichen unter­richtet bevor die Einschränkung aufge­hoben wird.

4.) Recht auf Löschung

a) Sie können von dem Verant­wort­lichen verlangen, dass die Sie betref­fenden perso­nen­be­zo­genen Daten unver­züglich gelöscht werden, und der Verant­wort­liche ist verpflichtet, diese Daten unver­züglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:

(1) Die Sie betref­fenden perso­nen­be­zo­genen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verar­beitet wurden, nicht mehr notwendig.

(2) Sie wider­rufen Ihre Einwil­ligung, auf die sich die Verar­beitung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO stützte, und es fehlt an einer ander­wei­tigen Rechts­grundlage für die Verarbeitung.

(3) Sie legen gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO Wider­spruch gegen die Verar­beitung ein und es liegen keine vorran­gigen berech­tigten Gründe für die Verar­beitung vor, oder Sie legen gem. Art. 21 Abs. 2 DSGVO Wider­spruch gegen die Verar­beitung ein.

(4) Die Sie betref­fenden perso­nen­be­zo­genen Daten wurden unrecht­mäßig verarbeitet.

(5) Die Löschung der Sie betref­fenden perso­nen­be­zo­genen Daten ist zur Erfüllung einer recht­lichen Verpflichtung nach dem Unions­recht oder dem Recht der Mitglied­staaten erfor­derlich, dem der Verant­wort­liche unterliegt.

(6) Die Sie betref­fenden perso­nen­be­zo­genen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Infor­ma­ti­ons­ge­sell­schaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben.

b) Infor­mation an Dritte

Hat der Verant­wort­liche die Sie betref­fenden perso­nen­be­zo­genen Daten öffentlich gemacht und ist er gem. Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu deren Löschung verpflichtet, so trifft er unter Berück­sich­tigung der verfüg­baren Techno­logie und der Imple­men­tie­rungs­kosten angemessene Maßnahmen, auch techni­scher Art, um für die Daten­ver­ar­beitung Verant­wort­liche, die die perso­nen­be­zo­genen Daten verar­beiten, darüber zu infor­mieren, dass Sie als betroffene Person von ihnen die Löschung aller Links zu diesen perso­nen­be­zo­genen Daten oder von Kopien oder Repli­ka­tionen dieser perso­nen­be­zo­genen Daten verlangt haben.

c) Ausnahmen

Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verar­beitung erfor­derlich ist

(1) zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungs­äu­ßerung und Information;

(2) zur Erfüllung einer recht­lichen Verpflichtung, die die Verar­beitung nach dem Recht der Union oder der Mitglied­staaten, dem der Verant­wort­liche unter­liegt, erfordert, oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffent­lichen Interesse liegt oder in Ausübung öffent­licher Gewalt erfolgt, die dem Verant­wort­lichen übertragen wurde;

(3) aus Gründen des öffent­lichen Inter­esses im Bereich der öffent­lichen Gesundheit gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. h und i sowie Art. 9 Abs. 3 DSGVO;

(4) für im öffent­lichen Interesse liegende Archiv­zwecke, wissen­schaft­liche oder histo­rische Forschungs­zwecke oder für statis­tische Zwecke gem. Art. 89 Abs. 1 DSGVO, soweit das unter Abschnitt a) genannte Recht voraus­sichtlich die Verwirk­li­chung der Ziele dieser Verar­beitung unmöglich macht oder ernsthaft beein­trächtigt, oder

(5) zur Geltend­ma­chung, Ausübung oder Vertei­digung von Rechtsansprüchen.

5.) Recht auf Unterrichtung

Haben Sie das Recht auf Berich­tigung, Löschung oder Einschränkung der Verar­beitung gegenüber dem Verant­wort­lichen geltend gemacht, ist dieser verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betref­fenden perso­nen­be­zo­genen Daten offen­gelegt wurden, diese Berich­tigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verar­beitung mitzu­teilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unver­hält­nis­mä­ßigen Aufwand verbunden.

Ihnen steht gegenüber dem Verant­wort­lichen das Recht zu, über diese Empfänger unter­richtet zu werden.

6.) Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie haben das Recht, die Sie betref­fenden perso­nen­be­zo­genen Daten, die Sie dem Verant­wort­lichen bereit­ge­stellt haben, in einem struk­tu­rierten, gängigen und maschi­nen­les­baren Format zu erhalten. Außerdem haben Sie das Recht diese Daten einem anderen Verant­wort­lichen ohne Behin­derung durch den Verant­wort­lichen, dem die perso­nen­be­zo­genen Daten bereit­ge­stellt wurden, zu übermitteln, sofern

(1) die Verar­beitung auf einer Einwil­ligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO oder auf einem Vertrag gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO beruht und

(2) die Verar­beitung mithilfe automa­ti­sierter Verfahren erfolgt.

In Ausübung dieses Rechts haben Sie ferner das Recht, zu erwirken, dass die Sie betref­fenden perso­nen­be­zo­genen Daten direkt von einem Verant­wort­lichen einem anderen Verant­wort­lichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist. Freiheiten und Rechte anderer Personen dürfen hierdurch nicht beein­trächtigt werden.

Das Recht auf Daten­über­trag­barkeit gilt nicht für eine Verar­beitung perso­nen­be­zo­gener Daten, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erfor­derlich ist, die im öffent­lichen Interesse liegt oder in Ausübung öffent­licher Gewalt erfolgt, die dem Verant­wort­lichen übertragen wurde.

7.) Wider­spruchs­recht

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer beson­deren Situation ergeben, jederzeit gegen die Verar­beitung der Sie betref­fenden perso­nen­be­zo­genen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Wider­spruch einzu­legen; dies gilt auch für ein auf diese Bestim­mungen gestütztes Profiling.

Der Verant­wort­liche verar­beitet die Sie betref­fenden perso­nen­be­zo­genen Daten nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutz­würdige Gründe für die Verar­beitung nachweisen, die Ihre Inter­essen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verar­beitung dient der Geltend­ma­chung, Ausübung oder Vertei­digung von Rechtsansprüchen.

Werden die Sie betref­fenden perso­nen­be­zo­genen Daten verar­beitet, um Direkt­werbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Wider­spruch gegen die Verar­beitung der Sie betref­fenden perso­nen­be­zo­genen Daten zum Zwecke derar­tiger Werbung einzu­legen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direkt­werbung in Verbindung steht.

Wider­sprechen Sie der Verar­beitung für Zwecke der Direkt­werbung, so werden die Sie betref­fenden perso­nen­be­zo­genen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.

Sie haben die Möglichkeit, im Zusam­menhang mit der Nutzung von Diensten der Infor­ma­ti­ons­ge­sell­schaft – ungeachtet der Richt­linie 2002/58/EG – Ihr Wider­spruchs­recht mittels automa­ti­sierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezi­fi­ka­tionen verwendet werden.

8.) Recht auf Widerruf der daten­schutz­recht­lichen Einwilligungserklärung

Sie haben das Recht, Ihre daten­schutz­recht­liche Einwil­li­gungs­er­klärung jederzeit zu wider­rufen. Durch den Widerruf der Einwil­ligung wird die Recht­mä­ßigkeit der aufgrund der Einwil­ligung bis zum Widerruf erfolgten Verar­beitung nicht berührt.

9.) Automa­ti­sierte Entscheidung im Einzelfall einschließlich Profiling

Sie haben das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automa­ti­sierten Verar­beitung – einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung unter­worfen zu werden, die Ihnen gegenüber recht­liche Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beein­trächtigt. Dies gilt nicht, wenn die Entscheidung

(1) für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen Ihnen und dem Verant­wort­lichen erfor­derlich ist,

(2) aufgrund von Rechts­vor­schriften der Union oder der Mitglied­staaten, denen der Verant­wort­liche unter­liegt, zulässig ist und diese Rechts­vor­schriften angemessene Maßnahmen zur Wahrung Ihrer Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berech­tigten Inter­essen enthalten oder

(3) mit Ihrer ausdrück­lichen Einwil­ligung erfolgt.

Aller­dings dürfen diese Entschei­dungen nicht auf beson­deren Kategorien perso­nen­be­zo­gener Daten nach Art. 9 Abs. 1 DSGVO beruhen, sofern nicht Art. 9 Abs. 2 lit. a oder g DSGVO gilt und angemessene Maßnahmen zum Schutz der Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berech­tigten Inter­essen getroffen wurden.

Hinsichtlich der in (1) und (3) genannten Fälle trifft der Verant­wort­liche angemessene Maßnahmen, um die Rechte und Freiheiten sowie Ihre berech­tigten Inter­essen zu wahren, wozu mindestens das Recht auf Erwirkung des Eingreifens einer Person seitens des Verant­wort­lichen, auf Darlegung des eigenen Stand­punkts und auf Anfechtung der Entscheidung gehört.

10.) Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde

Unbeschadet eines ander­wei­tigen verwal­tungs­recht­lichen oder gericht­lichen Rechts­be­helfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichts­be­hörde, insbe­sondere in dem Mitglied­staat ihres Aufent­haltsorts, ihres Arbeits­platzes oder des Orts des mutmaß­lichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verar­beitung der Sie betref­fenden perso­nen­be­zo­genen Daten gegen die DSGVO verstößt.

Die Aufsichts­be­hörde, bei der die Beschwerde einge­reicht wurde, unter­richtet den Beschwer­de­führer über den Stand und die Ergeb­nisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gericht­lichen Rechts­be­helfs nach Art. 78 DSGVO.

Für eine Auskunft, Berich­tigung, Korrektur oder Löschung Ihrer Daten kontak­tieren Sie bitte:

Rechts­anwalt
Sascha C. Fürstenow
Fried­richstr. 61
10117 Berlin

Tel.: 030 24539417
Mobil: 015253402117
info@kanzlei-fuerstenow.de